Kürzlich hatte ich darüber geklagt,
dass ich mich durch die heiße Phase der Bundestagswahl und deren
Berichterstattung davon ablenken ließ, meine Eindrücke zur
Operngala und danach zu „Figaros Hochzeit“
jeweils gleich nach
deren Besuch im Theater Nordhausen hier festzuhalten. Beide
Aufführungen standen ja insofern in enger Verbindung, als in der
Operngala am 7. Sept. einige Arien aus der „Hochzeit des Figaro“
geboten wurden, die bei mir optisch und akustisch zumindest teilweise
noch nachklangen zum Zeitpunkt der Premiere dieser Oper zwei Wochen
später. Inzwischen sind weitere zwei Wochen vergangen und ließ die
Erinnerung doch teilweise jedenfalls verblassen, soweit es zumindest
den Gesang und die Präsentation der Solisten in den genannten
Aufführungen betrifft. Während ja die Handlung jederzeit „abrufbar“
ist.
Bei dem Versuch, nun beides in einen
Kontext zu bringen, kommt mir die Einsicht, dass das nur bedingt
möglich ist. Und ich mir dabei noch nicht einmal sicher bin, ob das
von Vor- oder Nachteil ist. Und das deshalb, weil in der Operngala
die jeweilige Solistin und Solist im Blickpunkt stand, während sich
in der Oper selbst ihr Auftreten mit der Handlung verbindet, die
jeweils dargestellt und besungen wird. So war ich zum Beispiel –
und natürlich – von dem Gesang der „jungen Nachtigall“ (O-Ton
Tietje) Elena Puszta in der Operngala ebenso begeistert, wie mich
ihre Darstellung in Gestik und Mimik beeindruckte. Als Susanna in der
Oper kam letzteres bei weitem nicht ebenso zum Ausdruck. Während
Thomas Kohl, der sich in der Operngala als Figaro mit nur einer Arie
empfahl, in der Oper über die gesamte Dauer der Handlung überzeugte,
ja begeisterte. Sei mir auch erlaubt, den ersten Auftritt von Bianca
Koch in der Operngala ob ihres Outfits als „mäßig“ zu
bezeichnen (Bild) während ich sie im weiteren Verlauf umso
attraktiver fand. Und in der Oper (Inszenierung: Kay Link) die in die
Jetztzeit verlegt wurde (Ausstattung: Frank Albert) trat sie
ausgesprochen elegant in Erscheinung. Dass auch ihre Stimme zu jenen
gehört, die ich schon in meinen vorhergegangenen Eintrag als
ausgezeichnet im Rahmen der Gesamtheit 

Weiblichkeit letztlich sogar nötigt, seine Gattin vor der gesamten höfischen Gesellschaft (Theaterchor) und Dienerschaft um Verzeihung zu bitten. Die Überwindung dazu war ihm bei seinem bis dahin gezeigten herrschsüchtigen Wesen anzumerken. Ich fand jedenfalls die gesamte Aufführung bei aller Turbulenz und besonders durch die Stimmen der Akteure begeisternd Das Publikum in der Premiere mag es ähnlich empfunden haben, wie der Beifall schon während und sehr viel mehr noch nach dem Ende der Aufführung erkennen ließ.
Fotos: Theater NDH und eigenes
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen