Stadt Nordhausen – Umsetzung Digitalpakt auf dem Weg
|
Nordhausen (psv) Die Stadt Nordhausen ist
Schulträgerin für sechs Staatliche Grundschulen und vier Staatliche
Regelschulen im Stadtgebiet. Bis zum Jahr 2024 stehen der Stadt zirka
1,3 Mio. Euro aus dem Förderprogramm „Digitalpakt Schule“
zur Verfügung. Damit die Gelder fließen können, müssen die Schulen ein
pädagogisches Medienkonzept vorlegen, denn ohne Konzept keine
Ausstattung. „Zur Unterstützung der Schulen bei der Erstellung der
Konzepte fanden im Dezember 2019 und Februar 2020 Workshops
statt. Die Schulen haben sehr intensiv und erfolgreich daran
gearbeitet,“ informiert jetzt Gerd Kruse, EDV-Sachgebietsleiter der
Stadtverwaltung Nordhausen.
„Wichtig ist, dass die Ausstattung der Schulen zu
den pädagogischen Konzepten der Einrichtungen passt – und nicht
umgekehrt“, so Kruse. Bereits im April haben die Schulen ihre Konzepte
eingereicht. „Wir befinden uns derzeit in der Evaluierungsphase
der Konzepte und Ausstattungsbedarfe. Daran schließt sich die
Ausstattungs- und Infrastrukturplanung mit Staffelung, sprich
Priorisierung der einzelnen Maßnahmen an. Trotz Corona liegen wir
weiterhin im Zeitplan,“ so Kruse weiter.
Erste Anträge werden im Sommer 2020 durch die Stadt
als Schulträgerin gestellt. Eine Genehmigung ist für Herbst dieses
Jahres zu erwarten, vorbehaltlich der Prüfung der Anträge durch das
zuständige Bildungsministerium. Anschließend folgen
die Beschaffungen der Ausstattungs- und Infrastrukturobjekte und die
Umsetzung in den Schulen.

Der sogenannte „Digitalpakt“ besteht aus Bundes-
und Landesmitteln und soll für eine bessere Ausstattung der Schulen mit
digitaler Technik sorgen. Fördervoraussetzungen für den Mittelabruf sind
jeweils schulische Medienkonzepte, u.a. Inhalte
zu Medienkompetenzentwicklung, Fortbildungs- und Ausstattungsplanung
sowie Konzepte des Schulträgers zu Betrieb, Wartung und Support der
Infrastruktur in den Schulen.
Fotos:
|
IT in den Schulen der Stadt Nordhausen
|
©Stadtverwaltung Nordhausen
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen