Donnerstag, 15. Dezember 2016

Wen und was wählen in 2017?

Über viele Ereignisse – lokale und überregionale – ist in den vergangenen Monaten berichtet und kommentiert worden. Und wären es doch auch wert gewesen, nicht nur gelesen, sondern auch überdacht zu werden. Statt mich also näher damit befasst zu haben, beschäftigte mich die Frage, warum ich nicht mehr die Zeit finde, auch wirklich nachzudenken. Sind es die vielen, oft auch unterschiedlichen oder gar kontroversen Berichte zu den vielen Themen, über deren Konsumierung die Zeit vergeht, oder ist es mein Denkvermögen, das den Ereignissen und den Berichten dazu nicht mehr so schnell folgen kann wie es nötig wäre, um „auf dem Laufenden“ zu bleiben? Oder verzettle ich mich einfach bei der Lektüre der jeweiligen Berichte?

Als Beispiel dient mir da die Trump-Wahl in den USA, über die hierzulande in einer Weise berichtet wurde und wird, als hätte jede Entscheidung – etwa zur Regierungsbildung – des zukünftigen Präsidenten unmittelbare Auswirkungen auf die Menschen in Deutschland. Und ich kann nicht verstehen, dass die Medien (etwa die WELT) nahezu jede personelle Entscheidung zu dieser Regierungsbildung mit subjektiven Bemerkungen oder Einschätzungen versehen, und damit Meinungsmache betreiben. Mich interessiert doch nicht – um dafür ein Beispiel anzuführen – dass der als Arbeitsminister nominierte Andrew Puzder „gern Frauen in Bikinis sieht“!? Der Wahlkampf in den USA war befremdlich genug, nur kommt mir der Verdacht, gemeinte Medien, die teilweise höchst genüsslich über diesen merkwürdigen Wahlkampf in den USA berichteten, finden nicht mehr den Weg zurück zur Sachlichkeit. Da kann man nur gespannt sein, in welcher Weise etwa die Presse den Wahlkampf in Deutschland im kommenden Jahr begleiten, oder auch in ihrem Sinne „befeuern“ wird. Als Medienkonsument sollte man sich und will ich mir deshalb auch in dieser Hinsicht eine sachlich-kritische Denke und Einschätzung bewahren.

Und nach diesen gedanklichen Umweg komme ich also zu der Überlegung, wen und was ich bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr wählen soll. Und nachdem inzwischen zumindest bekannt ist, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel wieder kandidieren wird, weiß ich schon mal, wen ich nicht wählen sollte. Dabei räume ich ein, dass ich vor allem über die Flüchtlingsfrage „stolpere“. Ich verfolgte gestern mit großem Interesse die „Münchner Runde“ in der es bei einer sehr kompetenten Teilnehmerschaft ebenfalls um die Flüchtlingsproblematik, also um Fluchtgründe und -ziele, um Migration, Asyl und Abschiebung ging. Bei all diesen Diskussionen überlege ich immer, warum man diese ganze Problematik so kompliziert macht. In meiner möglichen Einfalt meine ich nämlich, warum man den nach Deutschland drängenden Flüchtlingen nicht ein Gastrecht einräumt mit der Auflage, dass sie nach Ende der Kampfhandlungen in ihrem Land insgesamt wieder nach dort zurückkehren müssen, woher sie kamen. Um ihre Städte und Dörfer wieder aufzubauen und zu bevölkern. So, wie das die Menschen nach 1945 in Deutschland getan haben, als sie aus den Trümmern ihrer Städte wieder lebenswerte Räume schufen. Und auch ihre Wirtschaft wieder in Gang brachten. Ich erinnere mich gut an jene Zeit und an die Mühen, die es kostete (vielfach der „Trümmerfrauen“), um wieder normales Leben entstehen zu lassen. Und ich denke, dass Flüchtlinge, die später wieder in ihre Heimat zurückkehren wollen gar nicht nach Deutschland kommen, sondern in grenznahen Gebieten zu ihrer Heimat bleiben. Aber wie schon bemerkt, vielleicht sind meine Überlegungen zu blauäugig.


Und da schließe ich auch eine weitere Überlegung an: diese gestrige „Münchner Runde“ befasste sich u.a. auch mit der AfD, wobei die Frage aufgeworfen wurde, wer wohl diese Partei zur Bundestagswahl wählen wird. Bei allen Mutmaßungen dazu vermisste ich ein Argument: man wählt sie nicht aus einer Überzeugung, sondern aus einer Art Trotz: weil zwar angelegentlich betont wird, man müsse sich mit ihr sachlich auseinandersetzen, aber niemand tut es wirklich. Und wenn man ihre Vertreter schon mal zu einer Talkrunde oder Diskussion einlädt, greift man sie an, versucht sie zu diffamieren und als rechtsextrem zu brandmarken. Und jede Partei beteuert, nach der Wahl auf keinen Fall mit ihr zu koalieren. Ich gebe zu, dass mir selbst schon der Gedanke kam, sie gerade deshalb zu wählen. Das hat zwar nichts mit politischer Auffassung oder Verantwortung zu tun, aber mit einer Art „jetzt gerade“. Für mich und sonst alle Wähler aber bleibt schließlich noch genügend Zeit, seine eigene Position und sein Verhältnis zu den Parteien und ihren VertreterInnen zu überdenken.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen