Lesung „Die Mossdorfs – Das Schicksal einer Berliner Familie im 20. Jahrhundert“
Nordhausen (psv)
Am 16. März, um 19 Uhr lädt die FLOHBURG | Das Nordhausen Museum 
zu einer besonderen Lesung ein. Unter dem Titel „Die Mossdorfs – Das 
Schicksal einer Berliner Familie im 20. Jahrhundert“ lesen die beiden 
Hamburger Autorinnen Babette Radtke und Friederike
 Oeschger aus ihrem Buch.
Dieses zeichnet rund 
hundert Jahre deutscher Geschichte auf - erlebt von der Familie Mossdorf
 und belegt durch ein ungewöhnlich umfassendes Archiv, bestehend aus 
Tagebüchern, Briefen, Fotos und Rechnungen.„Aus diesen
 Dokumenten haben wir erfahren, dass die Stadt Nordhausen für unsere 
Familie eine ganz besondere Bedeutung hat – dort lernen sich 1911 unsere
 Großeltern Else und Otto Mossdorf kennen. Anlass ist die Hochzeit von 
Ottos Cousine Ilse mit dem Nordhausener Gerichtsassessor
 Dr. Paul Hause. Hier beginnt die Liebesgeschichte unserer Großeltern, 
die ein ganzes Leben anhalten sollte“, so die Autorinnen.
Die Familiengründung 
findet in Berlin statt und der Bogen spannt sich schließlich bis 
Hamburg, wo der Vater der beiden Autorinnen 1948 eine ‘echte’ 
Hamburgerin heiratet und zur Gründungsmannschaft des ‘Hamburger
 Abendblatt’ von Axel Springer gehört.
Die Autorinnen Babette 
Radtke und Friederike Oeschger mussten die Wohnung in Berlin 
Wilmersdorf, in die ihre Großeltern 1912 eingezogen waren, im Jahr 2002 
auflösen. Bei der Aufarbeitung der Dokumente, die sie dort
 finden, wird ihnen bewusst, dass dies Material nicht nur für die eigene
 Familie von Interesse ist, sondern einen erstaunlichen Einblick in die 
Geschichte des 20. Jahrhunderts bietet. So hat es denn auch der bekannte
 Schriftsteller Arno Surminski auf dem Rücktitel
 ihres Buches formuliert: “Aus der Familiengeschichte ist ein Stück 
Zeitgeschichte geworden.” 
Eintrittskarten zum Preis von 8 € (ermäßigt 5 €) gibt es ab dem 8. März im Museum Flohburg.
In der Flohburg am 2. April:
„Stadtgeschichte – mundgerecht“ mit Stadtrundgang und anschließendem Abendessen
Nordhausen (psv) Die 
Betrachtung der großen Stadtgeschichte Nordhausens im Museum FLOHBURG, 
gekoppelt mit einem thematisch anschließenden Rundgang durch die 
Altstadt Nordhausens stehen erneut im Mittelpunkt einer
 weiteren Veranstaltung am Sonntag, dem 2. April,  beginnend um 15.30 
Uhr in der Flohburg.
Die Nordhäuser Stadt-und Gästeführergilde e.V., vertreten durch Klaus Großmann, der Geschichts-und Altertumsverein Nordhausen e.V. vertreten durch Hans-Jürgen Grönke, das Museum FLOHBURG sowie das traditionsreiche Gasthaus „Zum Socken“ laden gemeinsam zur Veranstaltung „Stadtgeschichte–mundgerecht“ ein.
Die Nordhäuser Stadt-und Gästeführergilde e.V., vertreten durch Klaus Großmann, der Geschichts-und Altertumsverein Nordhausen e.V. vertreten durch Hans-Jürgen Grönke, das Museum FLOHBURG sowie das traditionsreiche Gasthaus „Zum Socken“ laden gemeinsam zur Veranstaltung „Stadtgeschichte–mundgerecht“ ein.
An die Führung durch die 
Flohburg mit Herrn Grönke schließt sich eine Altstadtführung mit Herrn 
Großmann mit Überraschungen, Besonderheiten, Bekanntem und Neuem an.
Der Rundgang führt in die Blasii-Kirche, an den Pferdemarkt, den Dom zum Heiligen Kreuz und sofern die Zeit noch reicht, in die neu eröffnete Bohlenstube, Domstraße 11.
Im Traditionsgasthaus „Zum Socken“ gibt es an diesem Tag nach viel Historie zum gut bürgerlichen Essen noch Gelegenheit zum Plausch über Anekdoten und Begebenheiten.
Interessenten für diese kombinierte Veranstaltung melden sich bitte ab sofort mit Voranmeldung im Museum FLOHBURG.
Der Gesamtpreis inkl. Abendessen beträgt 20,00 € und ist vorab im Museum Flohburg zu entrichten.
Der Rundgang führt in die Blasii-Kirche, an den Pferdemarkt, den Dom zum Heiligen Kreuz und sofern die Zeit noch reicht, in die neu eröffnete Bohlenstube, Domstraße 11.
Im Traditionsgasthaus „Zum Socken“ gibt es an diesem Tag nach viel Historie zum gut bürgerlichen Essen noch Gelegenheit zum Plausch über Anekdoten und Begebenheiten.
Interessenten für diese kombinierte Veranstaltung melden sich bitte ab sofort mit Voranmeldung im Museum FLOHBURG.
Der Gesamtpreis inkl. Abendessen beträgt 20,00 € und ist vorab im Museum Flohburg zu entrichten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen