
Dabei
mussten die Jungkameraden, die sich durch fleißiges Üben auf ihre
zweite große „Feuerwehr-Prüfung" vorbereitet hatten, nicht nur einen
schriftlichen Wissenstest
mit fünfzehn Fragen rund um das Feuerwehrwesen lösen, sondern auch an
fünf Stationen die Prüfungskommission mit ihren überlegten
Vorgehensweisen überzeugen. Hier galt es unter anderem, drei
Feuerwehrknoten anzufertigen, einen 5 Meter langen D-Druckschlauch
aufzurollen und Hinweisschilder aus dem Bereich Wasserentnahmestelle
und Feuerwehrgeräte zu erklären. Auch die Gruppenprüfung, die aus einem
sportlichen Teil bestand, wurde im Team akkurat ausgeführt. Am Ende
erhielten alle Absolventen nach der Bewältigung
der Aufgaben ihre Urkunden sowie die heiß ersehnte goldene Anstecknadel
als sichtbares Zeichen der erfolgreichen Teilnahme aus den Händen der
Kreis-Jugendfeuerwehrwartin Manja Bernsdorf.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen