Inhaltlich widmete sich der
Jahrestag der
juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung der
nationalsozialistischen
Verbrechen. Den Auftakt zum 73. Jahrestag der Befreiung des
KZ-Mittelbau-Dora
bildete am 5. April die Eröffnung der Kunstausstellung „Jedes
Wort zählt“, die
noch bis zum 31. Oktober 2018 in der KZ-Gedenkstätte
Mittelbau-Dora zu sehen
ist. Der Künstler Klaus Steinke fertigte in akribischer
Kleinarbeit
handschriftliche Abschriften der Zeugenaussagen von
Auschwitz-Überlebenden und
ihren Nachkommen an, die 2015 im Lüneburger Auschwitz-Prozess
gegen Oskar
Gröning ausgesagt hatten.
Am 9. April las Kurt Schrimm, der
ehemalige Leiter
der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur
Aufklärung
nationalsozialistischer Verbrechen, aus seinem Buch „Schuld,
die nicht
vergeht“. Als Abschluss der Veranstaltungsreihe anlässlich des
73. Jahrestags
der Befreiung wurde in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora der
Kinofilm „Die
Lebenden“ in Anwesenheit der Regisseurin Barbara Albert
gezeigt. Im anschließenden
Gespräch erzählte Albert über ihre Nachforschungen zur
NS-Vergangenheit ihrer
eigenen Familie und wie sie herausfand, dass ihr Großvater
Mitglied der SS in
Auschwitz gewesen war. Mehr als 600 Gäste konnten zwischen dem
5. und 16. April
an den Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora,
am Gedenkort
Ellrich-Juliushütte und der Stadt Nordhausen begrüßt werden.
Ermöglicht wurde der mehrtägige
Aufenthalt der
Überlebenden in Nordhausen und der Region Südharz nicht
zuletzt durch die engagierte
Unterstützung der Bevölkerung. Im Namen der Überlebenden des
Konzentrationslagers Mittelbau-Dora sowie ihrer Familien,
Angehörigen und
Hinterbliebenen danken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der KZ-Gedenkstätte
Mittelbau-Dora allen Bürgerinnen und Bürgern, die den
diesjährigen Jahrestag
der Befreiung mit Spenden und mit ihrer persönlichen Teilnahme
an den
Gedenkveranstaltungen unterstützt haben.
Bildanhang:
Foto 1 (Mittelbau-Dora_Rückblick_73 Jahrestag_1.jpg):
Gedenkveranstaltung am ehemaligen Außenlager Ellrich-Juliushütte, Ellrich, Gedenkort Ellrich-Juliushütte, 10. April 2018.
Foto 1 (Mittelbau-Dora_Rückblick_73 Jahrestag_1.jpg):
Gedenkveranstaltung am ehemaligen Außenlager Ellrich-Juliushütte, Ellrich, Gedenkort Ellrich-Juliushütte, 10. April 2018.
Foto: KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Foto
2 (Mittelbau-Dora_Rückblick_73 Jahrestag_2.jpg):
Überlebende des KZ Mittelbau-Dora bei der
Gedenkveranstaltung zum 73.
Jahrestag der Befreiung des KZ Mittelbau-Dora, KZ-Gedenkstätte
Mittelbau-Dora,
Gedenkplatz vor dem ehemaligen Krematorium, 11. April 2018.
Foto: KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Foto 3
(Mittelbau-Dora_Rückblick_73 Jahrestag_3.jpg):
Eröffnung
der Ausstellung
„Jedes Wort zählt“, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, ehemalige
Feuerwache, 5.
April 2018.
Foto:
KZ-Gedenkstätte
Mittelbau-Dora
Foto 4
(Mittelbau-Dora_Rückblick_Jahrestag_4.jpg):
Buchlesung
„Schuld, die
nicht vergeht“ mit dem ehemaligen Leiter der Zentralen Stelle,
Kurt Schrimm,
Bürgerhaus der Stadt Nordhausen, 9. April 2016.
Foto:
KZ-Gedenkstätte
Mittelbau-Dora
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen