Thüringer Schüler, Lehrer und Eltern starten Benefizaktionen zugunsten todkranker Kinder in der Weihnachtszeit
Über
260.000 Schülerinnen und Schüler des Freistaates Thüringen sind
aufgefordert, sich an die Seite der Aktion: „ANTENNE THÜRINGEN -
Weihnachtsengel – Gemeinsam
stark für das Kinderhospiz“, zu stellen.
Thüringen. Die Thüringer Landesschülervertretung (LSV) ,
die Thüringer Landeselternvertretung (LEV) und der Thüringer
Lehrerverband (tlv) rufen erneut gemeinsam unter dem Motto „ANTENNE
THÜRINGEN - Weihnachtsengel – Gemeinsam stark für das
Kinderhospiz“ alle Schüler, Lehrer sowie Eltern des Freistaates
Thüringen auf, in der Vorweihnachtszeit Spendenaktionen zugunsten des
gemeinnützigen Trägervereins für das Kinder- und Jugendhospiz
Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz zu starten.

So erreichen zur Zeit, offizielle Infopakete alle Thüringer
Schulleitungen mit der Bitte, deren Inhalt an die Schüler- und
Elternvertreter sowie die Lehrerschaft weiterzuleiten. Ziel ist es zum
einen über die wichtige menschliche Arbeit des Kinder- und
Jugendhospizes
Mitteldeutschland zu informieren, aber ebenso werden Ideen für
Spendenaktionen für die unterschiedlichen Schularten gegeben. „Für uns
als Vertreter der Schülerinnen und Schüler in Thüringen war es eine
schnell beschlossene Sache hier wieder zu helfen. Bereits
in den vergangenen Jahren waren wir sehr erfolgreich für das
Kinderhospiz aktiv. Daran möchten wir anknüpfen. Uns haben zwei Dinge
überzeugt wieder mitzumachen. Zum einen, dass jede Familie von diesem
schlimmen, kaum fassbaren Schicksal betroffen sein könnte.
Zum anderen, dass hier wieder gemeinschaftlich mit Schülern, Eltern und
Lehrern in Thüringen ein Projekt unterstützt wird, mit dem sich alle
identifizieren können. Auch kann man beim Kinderhospiz direkt verfolgen,
was mit den gesammelten Spenden passiert,
wo und wie sie eingesetzt werden. Wir stehen an der Seite der
todkranken Kinder und deren Familien aus der gesamten Bundesrepublik“,
so Hannes Leiteritz, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Thüringer
Landesschülervertretung (LSV). Ebenso freute sich
der ehrenamtliche Landeselternsprecher der Thüringer
Landeselternvertretung (LEV), Roul Rommeiß, über den pünktlichen Start
der Benefizaktion zur Vorweihnachtszeit: „Mit jeder Benefizaktion, die
veranstaltet wird, helfen wir nicht nur direkt und konkret,
dort wo Hilfe dringend gebraucht wird. Durch das nachhaltige
Zusammenspiel zwischen Schülern, Lehrern und Eltern, die gemeinsam
Spendenaktionen initiieren und umsetzen werden, wird natürlich auch die
soziale Kompetenz der Schüler und die Kommunikation untereinander
gestärkt. Darüber hinaus werden all jene Sozialkompetenzen gefördert,
die den Schülern im Sozialkunde-, Ehtik- oder Religionsunterricht
vermittelt werden. Dies an einem praktischen und transparenten Beispiel
zu leben ist natürlich fantastisch. Also rund um
eine tolle Sache, die wir von Herzen gern unterstützen.“ „Für den
Landesvorstand des Thüringer Lehrerverbandes (tlv) stand sofort fest,
dass wir die Aktion von ANTENNE THÜRINGEN und damit das Kinderhospiz
Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz mit dieser wunderbaren
Gemeinschaftsaktion erneut unterstützen wollen. „Kinder und junge
Erwachsene liegen uns sehr am Herzen. Dass sich nun gesunde Kinder und
Jugendliche für Schwerkranke stark machen, ist lobens- und
unterstützenswert. Und nicht nur das: es ist vielmehr ein
gemeinschaftlich
mit Schülern, Eltern und Lehrern in Thüringen ansässiges Sozialprojekt,
mit dem sich alle Kooperationspartner identifizieren können. Aus diesem
Grund sind wir auch ein langjähriger Partner an der Seite der
todkranken Kinder im Kinder- und Jugendhospiz“, sagte
Rolf Busch, Landesvorsitzender des Thüringer Lehrerverbands (tlv).
Dass die erneute Hilfsaktion der Thüringer Schüler-, Lehrer- und
Elternschaft etwas ganz Besonderes für seinen Kinderhospizverein ist,
stellte dessen ehrenamtlicher Gründungsvorsitzender Klaus-Dieter
Heber klar: „Wir sind stolz auf jede Spendenaktion, die ins Leben
gerufen wird, obgleich durch eine Schule, Klasse, Lehrer oder auch
aktive Eltern. Jedes einzelne Tun für die gute Sache zählt.Wir haben
bereits in den vergangenen Jahren viele Spendenaktionen
von Schulen aus Thüringen für uns miterleben dürfen. Darauf sind wir
sehr stolz. Wenn Kinder etwas für Kinder tun, ist das für uns etwas ganz
besonderes und verdient höchste Anerkennung.“ So stehen der Schüler-,
Lehrer- und Elternschaft im Freistaat, über
deren jeweiligen Vertreter an jeder Thüringer Schule, nicht nur
Infomaterialien vor Ort zur Verfügung. Auch auf der Internetpräsenz des
Kinderhospizes gibt es ein großes Angebot von Hilfestellungen für
Akteure, die helfen wollen. Hier können neben Infomaterial
- auch Spendendosen bis hin zu einem persönlichen Besuch eines
Vertreters des Kinderhospizvereins angefordert werden. „Alle, die hier
mitmachen, tun dies freiwillig und aus dem inneren Antrieb heraus, dass
Familien mit einem schlimmen Schicksal ein wichtiges
Hilfeangebot zuteilwerden kann. Deshalb sind mein Team und ich für
jeden Initiator einer Spendenaktion persönlich da. Wir helfen beim
Helfen, dass ist unsere Möglichkeit, dieses dringend benötigte
Engagement zu würdigen.“, so Heber weiter. Diese Würdigung
werden die Initiatoren der Benefizkampagne ebenfalls mit der Vergabe
des Titels „Schule mit Herz“ vornehmen. Allen teilnehmenden Klassen oder
Schulen wird diese Auszeichnung, nach einer Beendigung der jeweiligen
Spendenaktion, offziell verliehen. Jede Spendenaktion
hilft, jede Spende kommt an. Über 40.000 Kinder- und Jugendliche sind
in Deutschland von einer tödlichen, lebenslimitierenden Krankheit
betroffen. Das stationäre Kinder- und Jugendhospiz Mitteldeutschland in
Tambach-Dietharz gibt den betroffenen Familien die
Möglichkeit, bis zu 28 Tage im Jahr hier zusammen einzuziehen. Das
ganzheitliche Pflege- und Betreuungskonzept bietet nicht nur die
liebevolle und optimale Pflege für das schwer kranke Kind, vielmehr ist
es eine umfassende Familienhilfe. Die Entlastungsaufenthalte
stärken das gesamte Familiensystem, schaffen neue Kraft bei den
betroffenen Eltern für die oftmals sehr aufwändige 24-Stunden-Pflege des
kranken Kindes und fördern auch die gesunden Geschwisterkinder. Über 35
fest angestellte Mitarbeiter und viele ehrenamtliche
Helfer arbeiten aktuell dort. Der gemeinnützige Trägerverein ist
dauerhaft zu einem Höchstmaß auf Spenden angewiesen, um sein wichtiges
Hilfsangebot aufrechterhalten zu können. Mehr als 1.000.000 Euro werden
an Spenden pro Jahr benötigt, um allein den Betrieb
der sozialen Einrichtung sicherzustellen, da die derzeitige
Finanzierung durch die Krankenkassen hierzu nicht ausreicht. Über 950
betroffene Familien aus dem gesamten Bundesgebiet nutzten seit der
Einweihung des Kinder- und Jugendhospizes im November 2011
das stationäre Hilfsangebot des Trägervereins. 6.700.000 Euro wurden
seit dem Jahr 2008 in den Kauf und den Umbau des ehemaligen
Verwaltungsgebäudes der Thüringer Fernwasserversorgung in
Tambach-Dietharz im Thüringer Wald zum Kinder- und Jugendhospiz
Mitteldeutschland
investiert. 92 Prozent dieser Investitionssumme wurden durch Spenden
von Privatpersonen, Vereinen, Schulen und Unternehmen und
nichtstaatlichen Zuwendungen durch Stiftungen aufgebracht. Dank dieser
Hilfe entstand ein buchstäblich zweites Zuhause für diese
betroffenen Familien - fernab von jeder Krankenhausatmosphäre.
Betrieben wird das stationäre Kinderhospiz von einem gemeinnützigen
Trägerverein. Ein sechsköpfiger ehrenamtlicher Vorstand leitet die
Geschicke bereits seit dem Jahr 2005 und hat so in den vergangenen
zehn Jahren Ostdeutschlands größtes ehrenamtlich organisiertes
Sozialprojekt initiiert. Der Gründer, Initiator und bis heute
ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende Klaus-Dieter Heber wurde im Jahr 2015
mit dem „Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland“ ausgezeichnet.
Im Jahr 2018 plant der Trägerverein den dringend erforderlichen Ausbau
des Kinder-und Jugendhospizes, da die Nachfrage steigt. So sollen in
einem noch unsanierten Nebengebäude neue Gästezimmer, Therapieräume,
Gemeinschafts- und Sozialräume sowie eine Holzwerkstatt
entstehen. Hierfür werden zusätzliche 1.000.000 Euro Investitionskosten
benötigt. Leider stehen hierfür derzeit keine staatlichen Förderungen
zur Verfügung. Informationen unter
www.kinderhospiz-mitteldeutschland.de
oder www.facebook.com/kinderhospiz. Spendenkonto
- IBAN: DE64860205000003566900, BIC: BFSWDE33LPZ, Bank für Sozialwirtschaft.
Foto:
KHM_-_Schuelermailing_2017_Plakat_Thueringen_2.jpg
Bild: Guido Werner
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen