Nordhausen
(psv) Dass Zirkus etwas für Jung und Alt ist, zeigt die derzeitige
Sonderausstellung „So ein Zirkus“, die noch bis zum 30. Dezember
im Kunsthaus Meyenburg zu sehen ist. Das Kunsthaus bietet dazu noch
drei Führungen an.
„Jeder
Mensch verbindet damit seine eigenen Vorstellungen und Erinnerungen,
wenn er an Zirkus denkt. Die aktuelle Ausstellung zog bereits viele
interessierte Besucher aus Nah und Fern, u.a. aus Berlin,
Möchengladbach, Hannover, Weimar, Hamburg oder Zürich in die
Nordhäuser Jugendstil-Villa“, sagte Susanne Hinsching, Leiterin
der Städtischen Museen. Die vielen Eintragungen im Gästebuch seien
Zeuge von der Begeisterung und Faszination der Besucher am Kunsthaus
und der Ausstellung: Neben zahlreichen „Wunderschöne Ausstellung“
finden sich auch längere Eintragungen wie: „Eine wunderschöne
Ausstellung, die sehr liebevoll zusammengestellt und optimal
präsentiert wurde. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!“
von einem Besucherpaar aus Zorge, „Das Thema Zirkus in seinen
vielfältigen Variationen hat uns sehr beeindruckt und gefallen.
Toll, dass Werke berühmter Künstler hier zu sehen sind“, heißt
es weiter im Gästebuch. Eine weitere Besucherin aus Zürich schreibt
„Ein wunderbares Haus mit einer einmaligen Ausstellung. Toll! Neben
vielen bekannten Künstlern habe ich zahlreiche neue Künstler
kennengelernt.“
Göttinger Besucher stellten sich die Frage „Was
wohl die jeweiligen Künstler als nicht malend sondern genießend im
Zuschauerraum empfunden haben…? Danke für die wunderbare
Ausstellung!“
Susanne
Hinsching wird versuchen, darauf in den Ausstellungsführungen eine
Antwort zu geben. Sie nimmt die Besucher mit in den Zirkus, zu der
großen Löwendressur von A. Paul Weber, deren Dompteur nur ein
kleiner Fuchs ist, der gewagten Seildressur mit einem Fisch von
Richard Müller, Hegenbarths „Elefanten“ oder den großen
Pferdedressuren von Pablo Picasso, Max Liebermann oder Alfred Kubin.
Wie im realen Zirkus faszinieren auch in der Kunst die Akrobaten
durch ihre mutigen Aktionen oder biegsamen Körper, so beispielsweise
die „Akrobaten“ von Marc Chagall, Paul Klee oder Ernst Ludwig
Kirchner oder die „Trapezkünstler“ von Horst Janssen. Die
Clowns, die nicht immer nur lächeln, zeigen die Arbeiten von
Picasso, Bert Heller, Otto Mueller oder Erich Heckel.
Die
nächsten Termine zur Führung durch die Ausstellung im Kunsthaus
Meyenburg sind :
29.
November, 15:00 Uhr,
7.
Dezember, 15:00 Uhr,
29.
Dezember, 10:30 Uhr .
Der
Führungsgebühr beträgt 3 € zzgl. zum Eintrittspreis von 7 €
bzw. 5 € ermäßigt. Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt,
auch zur Führung.
Foto:
Zur Ausstellungeröffnung im September (Foto. I. Bergmann,
Pressestelle)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen