Buchdruckkunst und Renaissancekacheln
Nordhausen
 (psv) Eine weitere Führung in der Sonderausstellung „Lucas Cranach der 
Jüngere wird 500 Jahre“ im stadtgeschichtlichen Museum Flohburg  kündigt
 jetzt
 Kuratorin Hedelore  Kneffel am Sonntag, dem 8. November 2015, ab 15.00 
Uhr an. 
 
„Ausgehend
 vom Epitaph für den Nordhäuser Bürgermeister der Reformation, Michael 
Meyenburg, gibt es dieses Mal auch Geschichten über die originalen 
Bücher der
 St. Blasii-Himmelgarten-Bibliothek  und über die originalen Ofenkacheln
 von der Burgruine Hohnstein aus der Zeit der Renaissance, die in der 
Ausstellung ebenfalls zu sehen sind“, erklärt sie.
Im
 Jahr 1717 veröffentlichte der Pfarrer von St. Blasii,  Johann Heinrich 
Kindervater, seine   „... Eigentliche Nachricht von der alten Bibliothek
 der Kirchen
 St. Blasii …“. Was der Leser  darin erfährt und in welchem Zustand die 
Bücher waren, aber auch weitere Bibliotheksgeschichten werden am Sonntag
 bis ins Heute erzählt und einige der Bücher besonders herausgestellt.
Ab
 Mitte der 1990er Jahre fanden auf der Burgruine Hohnstein bei 
Neustadtmehrjährige Rekonstruktionsarbeiten statt, bei denen auch 
Renaissancekacheln in unterschiedlichem
 Erhaltungszustand gefunden wurden, die von dort gesetzten Kachelöfen 
stammen. Einer der ersten Funde war eine grüne Ofenkachel, relativ gut 
erhalten, mit dem Rundbild des Reformators Martin Luther. Es folgten 
weitere Funde von Kachel-Scherben mit dem Bildnis
 des Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon,  von Herzog Johann 
Friedrich von Sachsen  und Kacheln mit dem Porträt seiner Gemahlin, der 
 Sibylle von Cleve. Auch eine schwarze Lutherkachel wurde noch gefunden.
Heidelore
 Kneffel wird in ihrer Führung der Frage nachgehen, welche Bildnisse der
 Reformationszeit Vorbild für die Kachelbildnisse waren und wann die 
Kachelöfen
 auf den Hohnstein kamen.
Foto: Die Himmelgartenbibliothek in der FLOHBURG | Das Nordhausen Museum (Foto: H. Kneffel)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen