Tag des offenen Kinder- und Jugendhospizes am Samstag, den 12.
September 2015 in Tambach-Dietharz
Tambach-Dietharz. Das Kinder- und Jugendhospiz Mitteldeutschland
lädt am Samstag, dem 12. September 2015, von 12 - 18 Uhr zum "Tag
des offenen Kinder- und Jugendhospizes" ein. Interessierte
können das stationäre Kinder- und Jugendhospiz in der
Talsperrenstraße 25 -27 in Tambach-Dietharz besichtigen. Viele
Mitarbeiter, ehrenamtliche Helfer und Therapeuten stellen ihre Arbeit
vor und freuen sich auf viele Fragen rund um das Hilfsangebot im
Thüringer Wald. Zudem erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches
Kinderprogramm und Livemusik. Für das leibliche Wohl ist
selbstverständlich auch gesorgt: So gibt es neben Bratwurst, Pizza,
Kuchen und Getränken auch selbstgestaltbares Eis und kleine delikate
Überraschungen aus der hauseigenen Küche. Darüber hinaus können
sich die Besucher auch in die Situation eines Rollstuhlfahrers
versetzen. Den Besucher wird somit ein abwechslungsreiches Programm
für die ganze Familie geboten. "Im vergangenen Jahr nutzen mehr
als 800 Besucher die Möglichkeit mehr über unsere tägliche Arbeit
zu erfahren. Wir hoffen, dass es in diesem Jahr genauso viele
werden", freut sich Marion Werner schon heute auf den „Tag des
offenen Kinder- und Jugendhospizes“, am kommenden Samstag.
Mehr als 45.000 Kinder- und Jugendliche sind in Deutschland von einer
lebenslimitierenden Krankheit betroffen. Das stationäre Kinder- und
Jugendhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz gibt den
betroffenen Familien die Möglichkeit bis zu 28 Tage im Jahr hier
zusammen einzuziehen. Das ganzheitliche Pflege- und Betreuungskonzept
bietet nicht nur die liebevolle und optimale Pflege für das schwer
kranke Kind, vielmehr ist es eine umfassende Familienhilfe. Die
Entlastungsaufenthalte stärken das gesamte Familiensystem, schaffen
neue Kraft bei den betroffenen
Eltern für die oftmals sehr
aufwendige 24-Stunden-Pflege des kranken Kindes und fördern auch die
gesunden Geschwisterkinder. 27 fest angestellte Mitarbeiter und viele
ehrenamtliche Helfer arbeiten aktuell dort. Der gemeinnützige
Trägerverein ist dauerhaft zu einem Höchstmaß auf Spenden
angewiesen, um sein wichtiges Hilfsangebot aufrechterhalten zu
können. Mehr als 850.000 Euro werden an Spenden pro Jahr benötigt,
um allein den Betrieb der sozialen Einrichtung sicherzustellen, da
die gesetzliche Finanzierung hierzu nicht ausreicht. Knapp 490
betroffene Familien aus dem gesamten Bundesgebiet nutzten seit der
Einweihung des Kinder- und Jugendhospizes im November 2011, das
stationäre Hilfeangebot des Trägervereins. Weitere Informationen
unter www.kinderhospiz-mitteldeutschland.de oder
www.facebook.com/kinderhospiz. Spendenkonto, IBAN:
DE64860205000003566900.
Bild1:pflege1_1.jpg
BU1: Pflege im Kinder- und Jugendhospiz
Mitteldeutschland
Bild2:pflege2_1.jpg
BU2: Pflege im Kinder-
und Jugendhospiz Mitteldeutschland
Fotos:Guido
Werner
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen