U.a. ist auch die umfangreiche Fossilien- und Mineraliensammlung im
Gewölbekeller der Burg von 11.30 bis 14.00 zu besichtigen. Die Sammlung umfaßt
ca. 500 Objekte aus vielen Ländern der Welt. Seltene Mineralien, Kristalle oder
auch versteinerte Mammutzähne und versteinertes Holz sowie eine Sammlung von
Fossilien aus dem Altmühltal. Die Objekte sind fast durchgängig erklärt und
beschriftet.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiFqXl82dwnv11UypME-r5TpjTs1xSMDYDVeYBnDQU6X4MsTqHV9nABNkWhiKGUUTP5So64m5b57Dvff7PW5rBVdWxn62Kfh1OhweJ3-a2c6PAkKD-KNAwusFZ7GYQiqXmu1A4vdr5oNfA/s1600/wilhelmsolf.jpg)
Um 15.00 bieten
Dr. Hilmar Burggrabe (Ernährungswissenschaftler,
Holungen) und Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen in den
Galerieräumen der Kemenate eine Veranstaltung an: “Kardamon, Curry, Kurkuma
und co. - Wir stellen fernöstliche Gewürze für die tägliche Küche vor“. Mit
Anleitungen und Kostproben
Das Café in der Kemenate hat folgende Köstlichkeiten für
die Gäste vorbereitet: Hähnchenbrustfilets in
hausgemachter Auberginensoße, dazu frisches Landbrot;
Westphälische Kartoffelsuppe, wahlweise mit
Curry-Fleischcroutons, Räucherlachs oder Brotcroutons, Pfirsich-Bowle,
Eichsfelder Blechkuchen, Mövenpick-Eisbecher
Die Burg mit
Fossilien- und Mineralienkeller ist von 11.30 – 14.00 h geöffnet.
Die Ausstellung in der Kemenate „Deutsche Kolonien in der Südsee“ ist von 11.00 bis 18.00 geöffnet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen