Der Mindestlohn hat nur geringe Auswirkungen auf die Niedriglohnbeschäftigung: Seit 2014 ist sie lediglich um 0,1 Prozentpunkte auf 22,6 Prozent zurückgegan-gen. Ursachen könnten die Niedriglohnschwelle und die abnehmenden Tarifbin-dung sein. In Westdeutschland arbeiten nur noch 51% der Beschäftigten in Be-trieben mit einem Flächentarifvertrag, in Ostdeutschland 36%. Das geht aus dem aktuellen Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duis-burg-Essen (UDE) hervor.
Wie Dr. Thorsten Kalina und Dr. Claudia Weinkopf in der Untersuchung feststel-len, arbeiten für einen Niedriglohn weiterhin überdurchschnittlich häufig gering Qualifizierte, Jüngere, Frauen, befristet Beschäftigte, Ausländer/innen und Mi-nijobber/innen. Die große Mehrheit der Niedriglohnbeschäftigten hat allerdings eine abgeschlossene Berufsausbildung, stammt aus den mittleren Altersgruppen, ist weiblich, unbefristet beschäftigt, deutsch und sozialversicherungspflichtig in Teilzeit oder Vollzeit tätig.Der Anteil der Beschäftigten mit einem Stundenlohn unterhalb des Mindestlohns von 8,50 Euro hat sich von 11,9 Prozent im Jahr 2014 auf 9,8 Prozent im Jahr 2015 verringert. Dies entspricht 3,3 Millionen Fällen, in denen der Mindestlohn unterschritten wurde. Auswertungen auf Basis der Verdiensterhebungen des Sta-tistischen Bundesamtes kommen demgegenüber auf eine deutlich niedrigere Zahl zwischen einer Million und 1,4 Millionen Unterschreitungen. Das Ausmaß der tat-sächlichen Unterschreitungen dürfte nach Einschätzung des IAQ zwischen beiden Werten liegen.
Kann das Umgehen und Unterschreiten des Mindestlohns überhaupt verlässlich aufgedeckt werden? In einer Studie zur Durchsetzung von Mindestlöhnen in drei Branchen, die von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wird, hat das IAQ zahlrei-che Hinweise auf Möglichkeiten zur Umgehung von Mindestlöhnen in der Praxis erhalten, deren Aufdeckung selbst bei intensiven Kontrollen eher schwierig ist. Als besonders kritische Größe wird dabei branchenübergreifend die korrekte Er-fassung der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit gesehen.
Weitere Informationen:
http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2017/report2017-06.php
Dr. Thorsten Kalina, Tel. 0203/379-1352, thorsten.kalina@uni-due.de
Dr. Claudia Weinkopf, Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des IAQ und Leiterin der Forschungsabteilung "Flexibilität und Sicherheit" ,Tel. 0203/379-1353, claudia.weinkopf@uni-due.de
Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats, Universität Duisburg-Essen
Mitteilung des idw - Informationsdienst Wissenschaft am 16. August 2017
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen