Dienstag, 4. April 2017

Reformationsausstellung der Galerie in der Burg wird am kommenden Sonntag eröffnet

Am Sonntag, dem 9.04. um 16.00 Uhr eröffnet die Galerie in der Burg Großbodungen ihre diesjährige Frühjahrs- und Sommerausstellung unter dem Titel: Reformation – Aufbruch in die Neuzeit.
Die Ausstellung konzentriert sich auf die Fragen nach den Bedingungen und Voraussetzungen der Reformation; theologische Fragen bleiben dabei weitgehend unberücksichtigt. Der Buchdruck mit beweglichen Lettern in seiner Wirkung für die Reformation bildet einen einleitenden Schwerpunkt. Im Anschluß werden weitere, das Ereignis der Reformation befördernde Faktoren wie das Aufkommen der „Neuen Wissenschaft“, die Entwicklung zum Territorialstaat in seinen Beziehungen zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation dargestellt.
Die Ausstellung dokumentiert weiter die spätmittelalterliche Frömmigkeitspraxis und das endzeitliche Weltbild der Menschen um die Wende zum 16. Jahrhundert. Kirchenerneuernde Ansätze werden unter dem Titel „Reformation vor der Reformation“ behandelt und in ihrer Bedeutung für die eigentliche Reformation vorgestellt.
Einleitend findet der Besucher Portraits und Lebensläufe maßgeblicher Persönlichkeiten aus dem Umkreis Luthers bzw. aus den Anfängen der Reformation.
Im letzten Teil wird ein aktueller regionaler Bezug hergestellt, nämlich zu dem 1909 von dem zeitweilig in Haynrode tätigen Pastor Blau gegründeten Apologetischen Seminar als Vorläufer der Luther-Akademie in Sondershausen. Die Akademie arbeitet auch heute noch unter dem Namen Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg. In der Ausstellung werden Dokumente und Fotografien aus der Zeit der Luther-Akademie gezeigt.
Weitere Exponate sind u.a. ein handgeschriebenes Gebets- und Liederbuch der bedeutenden Dichterin geistlicher Lieder Aemilie Juliane Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt von 1680, eine Visitationsordnung aus dem 17. Jahrhundert und verschiedene Bibeln.

Ein Vortragsprogramm begleitet die Ausstellung.
Den Eröffnungsvortrag am kommenden Sonntag, 16.00 hält Prof. Dr. Raban Graf von Westphalen unter dem Titel „Reformation in Deutschland“. Anmerkungen zur Luther-Akademie schließen sich an.
Der Eintritt ist frei. Wir laden herzlich ein.

Die Ausstellung wird gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
Leihgeber sind die Privatsammler Dieter Linke (Herzberg) und Wolfgang Gebler (Trebra) sowie das Thüringische Staatsarchiv Rudolstadt.

Die Ausstellung ist geöffnet von Mittwoch – Sonntag, sowie an allen Feiertagen (Ostermontag, Pfingstmontag) 14.00-18.00 Uhr. Für Gruppen sind individuelle Besuchszeiten und Vorträge vereinbar. Zu den Ausstellungszeiten ist das Café in der Kemenate geöffnet.

Titelbild der Ausstellung: Luthers Selfie von Wieslaw Smetek

Galerie in der Burg / Café in der Kemenate am 04.04.17

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen