| Sehr geehrter Herr Seifert,
|  |
|
|
| |
| Andreas
Sturm war einer der mächtigsten Kirchenmänner Deutschlands und stand
für eine reformfähige Kirche. Er bezog mutig Stellung zu Themen wie den
Segnungen von homosexuellen Beziehungen oder dem Zölibat. Ein
Hoffnungsträger, der aber selbst keine Hoffnung mehr hat. Und deshalb
konsequent handelt: Andreas Sturm tritt aus der Kirche aus, weil er an
Veränderung nicht mehr glauben kann. Sein Buch »Ich muss raus aus dieser Kirche. Weil ich Mensch bleiben will« steigt direkt auf Platz 3 der Spiegel-Bestsellerliste
ein. Es ist keine Abrechnung mit der katholischen Kirche, sondern sein
persönlicher Befreiungsschlag. Seine Vorschläge könnten die katholische
Kirche verändern und zukunftsfähig machen. Ohne Andreas Sturm, denn der
hat erkannt: Ich muss raus aus dieser Kirche, weil ich meinen Glauben
retten will. Weil ich Mensch bleiben will.
|
|
|
|
| |
 |
| |  | Ich muss raus aus dieser Kirche |  | Weil ich Mensch bleiben will. Ein Generalvikar spricht Klartext
|
| von Andreas Sturm
|
| 192 Seiten, 18 EUR
|
|  | Deutschlands bekanntester Generalvikar tritt aus – und redet Klartext |
 | Mutig, offen und konsequent |
|
| |
|
|
| |
|
| |
| Bestellen Sie direkt hier oder bei unserem Kundenservice (Tel.: 0761 2717-328, E-Mail: kundenservice@herder.de). Beste Grüße Ihr Verlag Herder
|
|
|
|
| |
| Der Nachmittag des Christentums Eine Zeitansage |  | 22,00 EUR |
| Tomáš Halík
|
| In
seinem neuen Werk analysiert Tomáš Halík die aktuelle Lage des
Christentums und der Kirchen, kritisiert Klerikalismus, Isolationalismus
und Provinzialismus in der Gesellschaft. Sein Ergebnis: Das Christentum
steckt in einem »Mittagstief «, das lähmt. Dadurch fehlt eine
wesentliche prägende Kraft für die Gesellschaft. Deshalb zeigt Halík die
Möglichkeit auf, zu einem reiferen Christentum zu kommen, das endlich
seine Bestimmung für die Welt erfüllt und eine neue leidenschaftliche
Spiritualität entfacht. Ein echtes Meisterwerk, eine scharfsichtige
Analyse verbunden mit großer überzeugender Kraft.
|
| |
|
|
|
|
| |
 |
 |
| Mach neu, was dich kaputt macht Warum ich in die Kirche zurückkehre und das Schweigen breche |  | 20,00 EUR |
| Johanna Beck
|
| Ausgeliefert,
klein und machtlos – so fühlt sich Johanna Beck oftmals in ihrer
Kindheit in einer heftig kritisierten katholischen Jugendgruppe.
Traumatisiert durch den geistlichen und sexuellen Missbrauch, der ihr
widerfahren ist, meidet sie als junge Erwachsene alles, was mit der
Kirche zu tun hat. Eher zufällig führt sie ihr Weg viele Jahre später in
einen Gottesdienst. Sie ist tief berührt und ihr Weg zurück in die
Kirche beginnt. Inzwischen ist sie Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats
und arbeitet beim Synodalen Weg mit. Ein Buch, das aufrüttelt und
Perspektiven für einen Neuanfang in der Kirche aufzeigt.
|
| |
|
|
|
|
| |
 |
 |
| Frauen ins Amt! Männer der Kirche solidarisieren sich |  | 25,00 EUR |
| Philippa Rath, Burkhard Hose (Hg.)
|
| Mit
ihrem Buch »Weil Gott es so will« hat die Benediktinerin Philippa Rath
der Diskussion um Weiheämter für Frauen einen kräftigen Schub verliehen.
Dieser Band geht noch einen Schritt weiter: 100 Männer der Kirche,
darunter viele Prominente – Priester, Diakone, Ordensleute, Laien, auch
eine Reihe Bischöfe – solidarisieren sich mit den berufenen Frauen. Die
vielstimmigen Zeugnisse sind ein leidenschaftlicher Appell, Frauen nicht
länger den gleichberechtigten Zugang zu den Ämtern zu verstellen. Sie
zeigen: Frauen und Männer wollen Veränderung, Frauen und Männer wollen
Gerechtigkeit – weil Gott es so will!
|
| |
|
|
|
|
| |
 |
 |
| Macht in der Kirche Wo wir sie finden – Wer sie ausübt – Wie wir sie überwinden |  | 48,00 EUR |
| Herbert Haslinger
|
| Seit
geraumer Zeit wird über Macht in der Kirche intensiv diskutiert,
ausgelöst vor allem durch die Fälle sexuellen Missbrauchs. Das Buch
widmet sich den Machtstrukturen in der Kirche. Es verdeutlicht, was
»Macht« ist, und deckt durch sozialwissenschaftliche Machttheorien als
Suchraster auf, wie Macht in der Kirche funktioniert. Eine ausdrückliche
Behandlung erfahren der Zusammenhang von Sexualität, Macht und Weiheamt
sowie der Ausschluss der Frauen vom Weiheamt. Das Buch zeigt, wie heute
über Macht gesprochen werden kann, und schließt mit Überlegungen zu
einem Ende der Machtförmigkeit der katholischen Kirche.
|
| |
|
|
|
|
| |
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen