| Liebe Leserin, lieber Leser!
|
| Während
der Einfluss der Kirchen in Europa schrumpft, gibt es in anderen
Weltregionen ungeahnten Zuwachs. Das hat Folgen: Die Kirche der Zukunft
wird amerikanischer, afrikanischer, asiatischer, vielfältiger – bunter.
Ein Kommentar. Außerdem:
Neu entdeckte historische Dokumente erschüttern das Selbstverständnis
und den „Gründungsmythos“ des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Und das
zum 75. Jubiläum. Warum wir auch im Glauben immer wieder prüfen sollten,
auf welche Erzählungen wir uns stützen, lesen Sie hier. Und:
Hostien mit der Kneifzange, Weihwasser in abgefüllten Fläschchen – oder
gleich zuhause Gottesdienst feiern? Corona hat die Liturgie
umgekrempelt. Und vieles könnte dauerhaft anders bleiben (Zugang mit dem Digital-Abo). Herzliche Grüße!
|
| Ihr CHRIST IN DER GEGENWART
|  |
|
|
| |
 | | WEITERE THEMEN DER AKTUELLEN AUSGABE: |
| |
|  |
| | • | Von Bach zu den Beatles: Gespräch mit einer Professorin für kirchliche Popmusik. |
| • | Die paar Vernünftigen gegen den blinden Mainstream? Warum Opfermythen in gesellschaftlichen Debatten nicht weiterhelfen. |
| • | „Steh auf!“ Mit diesen Worten schenkt Jesus einem Kind neues Leben – und uns unsterbliche Hoffnung. |
| • | Sie
wollten sich in Paris treffen, aber nur einer kam. Wie der polnische
Dichter Tadeusz Różewicz den Tod seines Bruders literarisch
verarbeitete. |
| • | Fünf Euro Eintritt, um den Dom zu betreten? Eine neue Preispolitik spaltet die Erzdiözese Salzburg. |
| • | Rechte für Flüsse, Berge und Wälder? Wie Argentinien, Kolumbien und Indien zu einer neuen Wertschätzung der Schöpfung fanden. |
|
|
|
|
| |
| | Vier Wochen kostenlos testen! Gedruckt und/oder digital – ganz wie Sie möchten:
|
| |
| |
| |
| |
|  |
|
|
|
| |
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen