„Der schöne Sensenmann – Der Tod in der Kunst“
Nordhausen (psv) Über die
neue Sonderausstellung „Der schöne Sensenmann – Der Tod in der Kunst“,
die ab 24. März im Nordhäuser Kunsthaus Meyenburg zu sehen ist,
informierte jetzt die Leiterin der städtischen Museen
Nordhausen und Kuratorin der Ausstellung, Susanne Hinsching.
„Am Samstag, dem 24. März,
um 18 Uhr, eröffnet das Kunsthaus Meyenburg eine eigens konzipierte
außergewöhnliche Sonderausstellung. Unter dem Titel „Der schöne
Sensenmann“ widmet sich das Kunsthaus Meyenburg einem
besonderen Thema, das bereits seit vielen Jahrhunderten die Künstler
beschäftigt und zu sehr unterschiedlichen Darstellungen angeregt hat.
Die Werke zeigen einerseits den jeweiligen zeitkritischen Umgang mit dem
Thema Tod, der allgegenwärtig die Menschen gleichermaßen
betrifft, aber andererseits soll dem Tod durch seine skurrile
Darstellung die Angst und der Schrecken genommen werden.

Die Ausstellung zeigt in
160 Arbeiten von 38 verschiedenen Künstlern die Facetten des Todes und
die historische Entwicklung der Todesdarstellungen, die in Europa eng
mit der christlichen Ikonographie verbunden ist.
Der Ausstellungstitel vereint Gegensätze, die das Thema Tod
grundsätzlich auslöst. Durch die Kunst gelingt es, dass das Anziehende
überwiegt, und sich die durch das Thema zu erwartende abschreckende
Wirkung nicht einstellt. Die Ausstellung zeigt auch, dass
sich in der Gegenwart vermehrt Künstler mit diesem brisanten Thema
beschäftigen und nach neuen Darstellungsformen suchen.
Zusehen sind Gemälde,
Zeichnungen, Kupferstiche, Radierungen, Lithographien sowie Skulpturen
aus dem frühen 16. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert von Ernst
Barlach, Roland Berger, Marc Chagall, Herm Dienz, Martin
Domke, Friedrich Dornbusch, Nikolaus Glockendon, Arminius Hasemann,
Hans Holbein d.J., HAP Grieshaber, Max Klinger, Alfred Kubin, Hanif
Lehmann, Gerd Mackensen, Richard Müller, Alfred Rethel, Christian
Rohlfs, Johann Rudolf Schellenberg, Max Slevogt, Erik
Seidel, Heinrich Vogeler, Christoph Walther.
(Susanne Hinsching, Leiterin Städtische Museen und Kuratorin der Ausstellung)
Bild: HAP Griehaber, Baseler Totentanz (Foto: Roland Obst)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen