Japanische
Holzschnitte in kleiner, aber feiner Ausstellung
seit einigen Jahren in Walkenried führt. Er lehrte mehr als drei Jahrzehnte in Japan und ist im wahrsten Sinn des Wortes tief in die japanische Kultur eingetaucht. Besucher seines Restaurants wissen, dass er nicht nur persönlich bedient, die Speisen und Getränke erklärt, sondern den Gästen mit jedem Mal ein Stückchen Japan näher bringt. Seine Sammlung an Holzschnitten, Rollbildern, Kleinplastiken, Vasen und vieles mehr kann man in Teilen in seinem Restaurant bewundern. Es ist das erste Mal seit seiner Rückkehr nach Deutschland, dass man eine Auswahl seiner Sammlung sehen und genießen kann – und dies ausgerechnet in Ellrich! Vielleicht ist es nicht die schlechteste Idee, diese und weitere Werke im Kunsthaus Meyenburg zu zeigen, vielleicht auch in Beziehung zu europäischen Werken und Künstlern. Dass Kultur und Kunst Japans in Europa große Aufmerksamkeit fanden und finden, zeigt der „Japonismus“. Die „ukiyo-e“ – übersetzt „Bilder der heiteren, vergänglichen Welt“ -, wurden eine Quelle der Inspiration für den Impressionismus, die Art Nouveau, den Jugendstil, die Wiener Secession, aber auch für den Expressionismus. Von keinem geringeren als Vincent van Gogh stammt das Zitat aus dem Jahre 1888 :“Man sieht mehr mit japanischen Augen, man fühlt die Farbe anders:“ Monet betonte die Qualität japanischer Kunst: „Was uns im Westen besonders beeindruckt hat, ist diese kühne Art und Weise…. Die Japaner haben uns eine andere Art der Bildkomposition gelehrt..“ Dem ist nichts hinzuzufügen! Wer sich selbst einen Eindruck machen oder besser sich beeindrucken lassen möchte: Das Café Nikolai ist geöffnet von Mittwoch bis Sonntag, jeweils 14 – 18 Uhr. Ein schönes Beispiel, dass „Kunst und Kaffee“ eine Einheit bilden!
Dr. Wolfgang R. Pientka
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen