Kernpunkte des Papiers sind der weitere Ausbau der Nordhäuser Hochschule, die zukünftige Verkehrsanbindung der Nordregion in Nord-Süd-Richtung sowie der zügige Ausbau der B 243. Neben der Straße wollen Hochschule und Verband auch die Bahnanbindungen stärker als bisher in den Fokus nehmen. Schwerpunkte des gemeinsamen Handelns werden darüber hinaus im schnellen und zukunftssicheren Netz- und Breitbandausbau sowie in der Unterstützung bei der Fördermittelakquise gesehen.
“Wir als Verband sehen uns dabei nicht nur als Mahner und Forderer, sondern wir wollen auf diesem Weg selbst vorangehen. Zum 1. Juni soll beim NUV eine Anlaufstelle etabliert werden, die mit einem Nordthüringen-Koordinator personell ausgestattet wird”, erklären Niels Neu und Carina Schmidt, die neben ihrer Vorstandsarbeit den Verband und damit die Wirtschaft im Hochschulrat vertritt. Der künftige Koordinator für Wirtschaftsfragen ist Ansprechpartner für Unternehmen und bietet ein Netzwerk aus ca. 200 Mitgliedsunternehmen des NUV und damit die entsprechenden Kontakte, insbesondere auch zu den kommunalen Verwaltungen. Der Koordinator soll bspw. Hilfe bei Fragen zu Gewerbeflächen, Bauland, möglichen Dienstleistungen, etc. gewähren bzw. die hierfür notwendigen Ansprechpartner vermitteln.

Der NUV und die Hochschule wollen mit dem Papier die Politik ermutigen, sich ständig mit den Themen auseinanderzusetzen. Letztlich ist eine weitere positive Entwicklung der Wirtschaft die Grundvoraussetzung für die Gesamtentwicklung der Region zwischen Südharz und Kyffhäuser. Es gelte einerseits immer wieder bestehende “Pfunde” wie das Industriegebiet in der Goldenen Aue herauszustellen, andererseits auf vorhandene Potentiale wie Fachkräfte, die Hochschule mit ihrer praxisorientierten Forschung aufmerksam zu machen und ins Bewusstsein der politisch handelnden Akteure auch jenseits der Kreisgrenzen zu heben. Niels Neu dankte vor allem Prof. Wagner für dessen Beitrag an der Erarbeitung der Leitlinien und ist sich sicher, dass diese Zusammenarbeit, das Nutzen von vorhandenen Netzwerken der Region einen zusätzlichen Schub nach vorn versetzen könne.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen